Wir stehen in diesen zwanziger Jahren, am Anfang unseres neuen Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Umweltschutz, Klimaschutz und beständiges Wachstums- und Effizienzbestreben ergeben ein ungeheures Spannungsfeld. Auch die Medizin und insbesondere die Notfallmedizin sind nicht frei davon, Einflüssen dieser Spannungen zu unterliegen.
Politische Wandlungen, medizinischer Fortschritt und ökonomische Zwänge diktieren eine neue Ära in der Medizin. Wo stehen wir in diesem gewaltigen Umbruch? Wir möchten hier gerne eine Diskussionsfläche bieten, um diese Fragen zu diskutieren.
Diese Themenbereiche bieten sich an, wir freuen uns aber auch über neue Ideen:
Digitalisierung der Medizin
Kann sich die Medizin als Gegenstand direkter zwischenmenschlicher Interaktion tatsächlich digitalieren lassen? Wird der Arzt nur noch „Zweitmeinung“ zur bereits eingeholten Google Abfrage des informierten Patienten? siehe hierzu:
Ärztezeitung: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Warum-der-Arzt-immer-nur-noch-Zweitmeinung-ist-405175.html
bmbf: https://www.bmbf.de/de/digitalisierung-in-der-medizin-2897.html
Podcast Uni Hannover, Göttingen und bmbf: https://digitalisierungdermedizin.de/
Ökonomisierung der Medizin
Wie findet die Umgestaltung des Gesundheitswesens statt? Wer gestaltet diese noch aktiv mit? Ein interessanter Artikel aus DocCheck: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/24951-die-vergeldlichung-der-medizin?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter-DE-DocCheck%20News%2020.06%20(Mittwoch)-2020-02-05&utm_content=asset&utm_term=article
Unser beobachtbares Verhalten als Hilfestellung oder Gefahr für die öffentliche und persönliche Gesundheit und Sicherheit
Die Grippesaison hat wie jedes Jahr begonnen und wurde durch die derzeitige Situation um das „Corona Virus“ (2019-nCoV)) noch verschärft. Für uns steht fest, Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie und Kollegen hat einen hohen Stellenwert. Wir alle als Gesundheitsprofis sind ebenfalls nicht immun und wir müssen uns in der aktuellen Gesundheitssituation insbesondere als Vorbilder für die Öffentlichkeit sehen. Daher bitten wir Sie, als Teilnehmer an unseren Kursen darum, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu unterstützen:
- Wenn Sie sich krank fühlen, melden Sie sich auch kurzfristig bei uns ab. Wir erstatten Ihnen ohne weitere Probleme die Kursgebühr, oder schreiben Ihnen die Gebühr auf Wunsch gut, für einen gleichartigen späteren Kurs.
- Wenn Sie in die Risikogruppe der Vielreisenden und international aktiven Kollegen gehören, prüfen Sie zum Schutze Ihrer Kollegen, ob Sie tatsächlich im Frühjahr 2020 einen Kurs belegen müssen.
- wir stellen in allen Kursformaten Hygienematerial zur Verfügung, von dem wir annehmen dürfen dass es einer Weiterverbreitung von Viren und Bakterien entgegenwirkt. Bitte nutzen Sie das Material.
- Wir reinigen und desinfizieren regelmässig unsere Simulatoren und Geräte. Neuere Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Hygienemitteln gegenüber 2019-nCoV versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten und aktueller Verfügbarkeiten von Hygienemitteln umzusetzen https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medieninformationen/download/?news=60251&cHash=6e85cb3728f79c9ca33f47c13d23c92b
- Wenn Sie als Gesundheitsexperten etwas in unseren Kursen sehen, was Ihnen darüberhinaus verbesserungswürdig erscheint, sprechen Sie uns bitte darauf an! Wenn wir es besser machen können werden wir das tun. Wir lernen ständig dazu!